Gründung und Ziele
Die Stiftung der freien Frau in Syrien (Weqfa Jina Azad a Sûrî) ist eine in Syrien tätige unabhängige soziale Organisation und wurde am 1. September 2014 von kurdischen und arabischen Frauen in Qamishlo gegründet (zunächst als Stiftung der freien Frau in Rojava – WJAR).
Sie unterstützt mit ihren Arbeiten in Nord- und Ostsyrien und Syrien Frauen auf der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, gesundheitlichen und kulturellen Ebene, sowie durch Bildung. Die Stiftung strebt mit ihrer Arbeit für
- die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern,
- die Gleichberechtigung der unterschiedlichen Sprachen und Religionszugehörigkeiten,
- den Respekt zwischen den Ethnien und gesellschaftlichen Gruppen in Syrien.
Ein grundlegendes Ziel der Stiftung der Freien Frau in Syrien ist, die Förderung der Autonomie von Frauen und Verbesserung ihrer Lebenssituation durch Angebote in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Ökonomie. Die Stiftung unterstützt mit all ihren Projekten die Freiheit des Denkens und die Entfaltung der Persönlichkeit von Frauen und Kindern. Die Arbeiten der Stiftung sind darauf ausgerichtet, die Eigenständigkeit, die gesellschaftliche Teilhabe und die Aktivitäten von Frauen durch ein von Frauen selbst gestaltetes neues Leben zu fördern.
In Abgrenzung zum europäischen Stiftungsbegriff besteht das Kapital der Stiftung WJAS aus ideellen Zielen und dem persönlichen Engagement.
Arbeitsweise
Arbeitsbereiche und -planung werden in den Mitgliederversammlungen beschlossen. Die Arbeitsgrundlage bilden Befragungen, die von Mitarbeiterinnen mit Frauen zu ihren eigenen und den Bedürfnissen der Gesellschaft durchgeführt werden.
Die Stiftung der freien Frau in Syrien leitet die Projekte und ist für deren erfolgreiche Durchführung verantwortlich. In allen Projekten wird mit Partnerorganisationen und den dort Verantwortlichen zusammengearbeitet.
Interessenvertretung von Frauen
Die Frauenstiftung ist Mitglied in verschiedenen Räten und Kommissionen: u.a. dem Frauengesundheitsrat, dem Frauenrat Nordostsyrien, dem Gesetzgebungsrat, im Komitee für Kinderfragen und im Syrischen Frauenrat.
Die Frauenstiftung hat mitgearbeitet an der Artikulierung des neuen Familiengesetzes und im Anschluss auch für dessen Umsetzung: Also gegen Polygamie (die z.T. auch unter Frauen noch akzeptiert ist) und Kinderheirat. Durch Hausbesuche und Seminare arbeitet die Stiftung an der gesellschaftlichen Akzeptanz dieser Gesetze.
Standorte der Arbeiten der Frauenstiftung
Qamišlo
Çilaxa
Dêrik
Dirbêsiyê
Girkê Legê
Hesekê
Kobanê
Minbic
Raqqa
Sêrîn
Šêx Meqsûd
Tabqa
Tepke
In den Camps
Al Hol
Roj
Wašokanî
Mahmûdiyê
Naturheilkundezentren
Hesekê
Dirbêsiyê
Vernetzung/Kooperation
… in Kürze
(Stand 2024)